Schutzkleidung
Die Schutzkleidung für die allgemeine Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung im Freien ist auf jede Einsatzkraft zugeschnitten. Jeder Aktive hat einen zugewiesenen Spind im Feuerwehrhaus, in dem die persönliche Schutzausrüstung (PSA) aufbewahrt wird.
- Feuerwehrhelm mit Nackenschutz
- Feuerwehreinsatzjacke (HuPF 3)
- Feuerwehreinsatzhose (HuPF 2)
- Feuerwehrschutzhandschuhe
- Feuerwehrschutzschuhwerk
Feuerwehrüberbekleidung
Die Schutzkleidung zur Brandbekämpfung im Innenangriff wird von den Atemschutzgeräteträgern ebenfalls im Spind verwahrt. Einsatzkräfte ohne Atemschutztauglichkeit nutzen zumeist Vorgängermodelle als Wetterschutzkleidung oder verfügen über eine gesonderte Bekleidung mit Nässesperre, ohne Eignung für den Innenangriff.
- Feuerwehrhelm mit Nackenschutz
- Feuerwehrüberjacke (HuPF 1)
- Feuerwehrüberhose (HuPF 4)
- Feuerwehrschutzhandschuhe
- Feuerwehrschutzschuhwerk
- Flammschutzhaube
- Feuerwehr-Haltegurt (zentral)
Dienstkleidung
Die Dienstkleidung, auch Uniform oder 1.Garnitur genannt, wird an Veranstaltungen und besonderen Anlassen getragen. Sie wird zu Hause verwahrt. ⇒ Anbringung von Abzeichen (pdf)
- Schirmmütze
- Dienstjacke o. Feuerwehrjacke
- Diensthose /-rock o. Feuerwehrhose
- Diensthemd
- Binder
- schwarze Halbschuhe (privat)
Vereinskleidung
Poloshirts, T-Shirts, Hemden, Sweatshirts, Softshelljacken etc. kann sich jedes Vereinsmitglied nach Wunsch über den geschäftsführenden Vorstand bestellen.
Sonstige
Warnwesten
Alle Feuerwehrangehörigen, die der Gefahr durch fließenden Verkehr ausgesetzt sind, tragen Warnkleidung (z.B. Warnweste oder Feuerwehrüberjacke, die neben anderen Funktionen auch die der Warnkleidung erfüllt).
Schnittschutzkleidung
Die Schnittschutzkleidung (Beinlinge oder Schnittschutzhose mit rundumlaufendem Schnittschutz) ist beim Einsatz der Motorkettensäge zu tragen.
Imkerjacke
Manchmal wird die Feuerwehr gerufen, um Bienen- oder Wespennester zu entfernen. Um sich zu schützen, tragen die Einsatzkräfte eine Bekleidung, ähnlich der eines Imkers. ⇒ Wespenberatung
Hitzeschutz-Überwurf
Die Hitzeschutzkleidung schützt vorgehende Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung gegen Strahlungswärme.
Wathosen
Wathosen gibt es mit verschiedenen Schuhgrößen. Sie finden vor allem Verwendung beim Auspumpen von Kellern und Hochwasser.
Spezielle
Chemikalienschutzanzüge (CSA) werden auch Vollschutz genannt. Sie finden vor allem bei Gefahrguteinsätzen Verwendung.
Spezielle Einheiten der Feuerwehr (beispielsweise Gefahrgutzüge) haben noch viele weitere Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände.