Freiwillige Feuerwehr Semd
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Einsätze
    • Social Media
  • Feuerwehr
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Feuerwehrausschuss
    • Einsatzabteilung
    • Wettkampfmannschaft
    • Ehren- und Altersabteilung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • Kleidung
    • Atemschutz
    • Einsatzgebiet
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
    • Jugendausschuss
    • Betreuerteam
    • Chronik der Jugendfeuerwehr
    • JF-Mitglied werden
  • Kinderfeuerwehr
    • Aktivitäten der Kinderfeuerwehr
    • Betreuerteam
  • Verein
    • Aufgaben des Vereins
    • Vereinsvorstand
    • Chronik des Vereins
    • Vereinssatzung
    • Eintrittserklärung (pdf)
  • Bürgerservice
    • Nützliche Informationen
    • Notruf, Alarmierung und Warnung
    • Kosten für Einsätze
    • Aufbau der Feuerwehr
    • Chronik der Führungskräfte
  • Kalender

Atemschutz

Können Feuerwehrangehörige durch Sauerstoffmangel oder durch Einatmen gesundheitsschädigender Stoffe (Atemgifte) gefährdet werden, müssen je nach der möglichen Gefährdung geeignete Atemschutzgeräte getragen werden.

Kenntnisse über Verwendungsmöglichkeiten und Schutzwirkung der Geräte, Auswahl, Ausbildung und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger sowie regelmäßige Pflege, Wartung und Prüfung der Geräte sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Verwendung von Atemschutzgeräten.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu: Bedeutung des Atemschutzes, Anforderungen an AGT, Ausrüstung, Gewichtsbelastung, Umluftabhängiger Atemschutz, Untersuchung G 26, Jährlicher Atemschutzstreckendurchgang und Einsatzzeit mit einer Pressluftflasche.

Anforderungen an Atemschutzgeräteträger

Einsatzkräfte, die unter Atemschutz eingesetzt werden, müssen:

  • das 18. Lebensjahr vollendet haben.
  • körperlich geeignet sein. Die körperliche Eignung ist nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Grundsatz G 26 „Atemschutzgeräte“, in regelmäßigen Abständen (3 Jahre) festzustellen.
  • erneut nach dem Grundsatz G 26 untersucht werden, wenn vermutet wird, dass sie den Anforderungen für das Tragen von Atemschutzgeräten nicht mehr genügen; dies gilt insbesondere nach schwerer Erkrankung oder wenn sie selbst vermuten, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.
  • die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert haben (Lehrgang: ca. 12 Std. Theorie und 19 Stunden Praxis).
  • regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen (Unterweisung „Einsatzgrundsätze“) und an Wiederholungsübungen teilnehmen (1 Einsatz oder 1 Übung unter Einsatzbedingungen, sowie der Besuch einer Atemschutzstrecke, jährlich!).
  • zum Zeitpunkt der Übung oder des Einsatzes gesund sein und

    Kennzeichnung einsatztauglicher AGT

    sich einsatzfähig fühlen.

Einsatzkräfte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht unter Atemschutz eingesetzt werden.

Einsatzkräfte mit Bart oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie von Atemanschlüssen sind für das Tragen für die bei den Feuerwehren anerkannten Atemschutzgeräten ungeeignet. Ebenso sind Einsatzkräfte für das Tragen von Atemschutzgeräten ungeeignet, bei denen aufgrund von Kopfform, tiefen Narben oder dergleichen kein ausreichender Maskendichtsitz erreicht werden kann oder wenn Körperschmuck den Dichtsitz, die sichere Funktion des Atemanschlusses gefährdet oder beim An- bzw. Ablegen des Atemanschlusses zu Verletzungen führen können (z.B. Ohrschmuck).

[Textquelle: Auszüge aus der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 7]


Ausrüstungatemschutz_ausruestung1

Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzanzug, Feuerwehrschutzhandschuhe, Feuerwehrschutzschuhwerk, Flammschutzhaube, Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil
+
Atemschutzgerät (Pressluftflasche),
Atemschutzmaske und Flammschutzhaube

Zusatzausrüstung

  • Wärmebildkamera
  • Handfunkgerät
  • Leinenbeutel oder anderes Leinensystem
  • Handlampe
  • Axt und Brechwerkzeug
  • Brandfluchthauben für „gefundene“ Personen
  • Trage- bzw. Rettungstuch
  • Mobiler Rauchverschluss
  • … weiteres nach Lage

   


Gewichtsbelastung

Persönlichen Schutzausrüstung: 10 kg
Atemschutzgerät: 15 kg
Zusatzausrüstung: 5-10 kg
Schlauchtragekorb: 15 kg
Gesamtgewicht: ca. 25 – 50 kg

Weitere belastende Faktoren

  • enorme Hitze
  • geringe Sichtweite durch Rauch (meist nur wenige cm)
  • unbekannte Örtlichkeit
  • Mitziehen des Schlauches
  • Stress und Zeitdruck
  • Gefahr durch herabfallende Teile, Einbruchgefahr, …

Umluftabhängiger Atemschutz 

Umluftabhängiger Atemschutz ist, wie der Name schon sagt, von der Umluft abhängig. Atemfilter haben den Vorteil, dass Sie leichter als Pressluftatmer sind und eignen sich daher besonders für Aufräumarbeiten. Da sie von der Umluft abhängig sind, darf der Sauerstoffanteil der Umluft nicht unter 17 % liegen. Jeder Filter ist nur gegen bestimmte Gase und Schadstoffe ausgelegt. Deshalb sind die Filter einheitlich mit Farben und Nummern gekennzeichnet. Der Filter kann auf die Maske, die auch beim umluftunabhängigen Atemschutzgerät verwendet wird, aufgeschraubt werden.


Untersuchung „G 26“

Um herauszufinden, ob die Tätigkeit unter Atemschutz die Gesundheit des Atemschutzgeräteträgers gefährden kann, erfolgt in regelmäßigen Abständen die Untersuchung zur körperlichen Eignung nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen gemäß G 26.3. Hierbei dürfen bestimmte Grenzwerte in keinem Fall über- oder unterschritten werden. Das Untersuchungsintervall beträgt bis zum 49. Lebensjahr 3 Jahre. Ab dem 50. Lebensjahr muss jährlich untersucht werden.

Beispielhafter Ablauf der Untersuchung:

Blutentnahme (nüchtern!)
Sehtest und Hörtest
laborchemische Untersuchung des Urins
Ruhe-EKG
Lungenfunktionstest
Belastungs-EKG und Blutdruckmessung
Körperliche Untersuchung und Arztgespräch

Jährlicher Atemschutzstreckendurchgang

1. 20 Nackenzüge (á 25 kg)
2. 13 Meter Endlosleiter
atemschutzstrecke1
3. Atemschutzstrecke: 44 m Parcours durch ein Labyrinth aus Gitterkäfigen in zwei Ebenen. Dieser Teil der Atemschutzstrecke ist mit Nebelmaschine und Heizstrahlern ausgestattet (Sichtweite ca. 30 cm, Temperatur bis zu 45 °C). atemschutzstrecke3 atemschutzstrecke2
4. 20 Nackenzüge (á 25 kg)
5. 13 Meter Endlosleiter
6. 310 m Laufband oder 3 min Crosstrainer (ab dem 50. Lebensjahr -> 110 m Laufband) atemschutzstrecke4

Einsatzzeit mit einer Pressluftflaschepa_flasche

Luftvorrat:
1 Flasche x 6 Liter x 300 bar = 1800 Liter Luftvorrat ideal | 1650 Liter real

Luftverbrauch leichte Arbeit:
ca. 30 Liter / Minute
Einsatzzeit: 1650 Liter : 30 Liter = ca. 55 min

Luftverbrauch mittelschwere Arbeit:
ca. 50 Liter / Minute
Einsatzzeit: 1650 Liter : 50 Liter = ca. 33 min

Luftverbrauch schwere Arbeit:
ca. 80 Liter / Minute
Einsatzzeit: 1650 Liter : 80 Liter = ca. 20 min

« Kleidung Einsatzgebiet »

Feuerwehr

  • Aufgaben der Feuerwehr
  • Feuerwehrausschuss
  • Einsatzabteilung
  • Wettkampfmannschaft
  • Ehren- und Altersabteilung
  • Feuerwehrhaus
  • Fahrzeuge
  • Kleidung
  • Atemschutz
  • Einsatzgebiet
André Kinz

André Kinz

Wehrführer

Kontakt

Kai Hildenbeutel

Kai Hildenbeutel

stv. Wehrführer

Kontakt


© 1998-2022 Freiwillige Feuerwehr Semd


Ansprechpartner | Impressum | Datenschutz

Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und zu schützen, verwenden wir Cookies.
Akzeptieren Informationen
Cookies

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet so genannte Cookies. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen, um beispielsweise die erneute Anzeige der Cookie-Informationen zu unterdrücken. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter anderem eine entsprechende Cookie-Liste, mit weiteren technischen Informationen.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website zwingend erforderlich. Sie helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Nicht notwendige Cookies: Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht zwingend erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.

Die Feuerwehr Semd nutzt ausschließlich notwendige Cookies.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN