Freiwillige Feuerwehr Semd
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Einsätze
    • Social Media
  • Feuerwehr
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Feuerwehrausschuss
    • Einsatzabteilung
    • Wettkampfmannschaft
    • Ehren- und Altersabteilung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • Kleidung
    • Atemschutz
    • Einsatzgebiet
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
    • Jugendausschuss
    • Betreuerteam
    • Chronik der Jugendfeuerwehr
    • JF-Mitglied werden
  • Kinderfeuerwehr
    • Aktivitäten der Kinderfeuerwehr
    • Betreuerteam
  • Verein
    • Aufgaben des Vereins
    • Vereinsvorstand
    • Chronik des Vereins
    • Vereinssatzung
    • Eintrittserklärung (pdf)
  • Bürgerservice
    • Nützliche Informationen
    • Notruf, Alarmierung und Warnung
    • Kosten für Einsätze
    • Aufbau der Feuerwehr
    • Chronik der Führungskräfte
  • Kalender

Nützliche Informationen

Brandschutz

🔉 Rauchmelder
Trotz Rauchmelderpflicht sterben noch immer Menschen bei Bränden, meist an einer Rauchvergiftung in den eigenen vier Wänden. Brandopfer werden häufig nachts im Schlaf überrascht. Ein Rauchmelder ist daher der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Alarmton: 🔊

Einbaupflicht in Hessen…
… für Neu- und Umbauten seit 24.06.2005
… für bestehende Wohnungen seit 31.12.2014
… pro Etage im Flur, in allen Kinder- und Schlafzimmern, sowie in Aufenthaltsräumen, in denen Personen „bestimmungsgemäß“ schlafen

Verantwortlich in Hessen…
… für den Einbau: Eigentümer/Vermieter
… für die Betriebsbereitschaft: Eigentümer/Vermieter (mietrechtliche Pflicht gemäß BGB)


🔉 CO-Warnmelder
Kohlenstoffmonoxid (CO), kurz Kohlenmonoxid, ist ein gefährliches Atemgift, dass man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Es entsteht häufig bei einer Verbrennung unter Sauerstoffmangel. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Darüber hinaus kann das Gas mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, sodass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet. Alle Faktoren zusammengenommen machen CO so heimtückisch. Abhängig von der Konzentration in der Raumluft kann eine Kohlenmonoxidvergiftung zu erheblichen Beschwerden, Bewusstlosigkeit und zu massiven gesundheitlichen Spätfolgen bis hin zum Tod führen.

🧯 Feuerlöscher richtig einsetzen
Tragbare Feuerlöscher sind – richtig eingesetzt – wertvolle Löschhilfen zur Bekämpfung eines Brandes in der „Entstehungsphase“. Ihr Einsatz kann vor Schäden an Leib und Leben bewahren sowie zum Schutz von Sachwerten beitragen.

Brandklassen und zu löschende Stoffe:
A – feste, glutbildende Stoffe
B – flüssige oder flüssig werdende Stoffe
C – Gase
D – Metalle
F – Speiseöle und -fette


🦺 Brandsicherheitsdienst
Für Veranstaltungen, bei denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Menschen gefährdet wäre (Versammlungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Zirkusveranstaltungen, Messen, Märkte und vergleichbare Veranstaltungen) kann ein Brandsicherheitsdienst angeordnet werden. Art und Umfang des BSD bestimmt die Leitung der Feuerwehr. Für die Durchführung werden Gebühren nach der städtischen Gebührensatzung erhoben.

In der Semder Mehrzweckhalle ist eine Gefahrenmeldeanlage (Hausalarm) vorhanden. Muss diese, z.B. wegen Nebel oder Feuershow, ganz oder teilweise außer Betrieb genommen werden, oder ist defekt, ist vom Veranstalter ein Brandsicherheitsdienst zur Kompensation anzufordern. Der BSD ist frühzeitig vor der Veranstaltung beim Ordnungsamt der Stadt Groß-Umstadt zu beantragen.


🕯️ Sicherheit im Advent

Flackernde Kerzen verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Lichterschein ein Brand wird, ist es ganz schnell aus mit der Gemütlichkeit. Die Feuerwehr appelliert an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten. Sieben einfache Tipps:

  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.

🔥 Anmeldung Nutzfeuer
Offenes Feuer in Feld, Flur und Garten führt immer wieder zu Fehlalarmen und Feuerwehreinsätzen, die unnötig sind, weil jemand – ganz harmlos und manchmal gedankenlos – Stroh, Baumschnitt oder andere Gartenabfälle verbrennt. So wählt manch besorgter Bürger die 112, wenn er Feuer und/oder Rauch entdeckt und nicht gleich erkennen kann, ob Gefahr besteht.

Um solche Missverständnisse und teure Einsatzkosten zu vermeiden, gibt es eine „Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (PflAbfV)“, in der geregelt ist, dass das Verbrennen landwirtschaftlicher und gärtnerischer Abfälle angemeldet werden muss. Wer das nicht tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld belegt. Die Verordnung enthält alle wissenswerten Regeln zum Umgang mit dem Feuer, so dass niemand und nichts geschädigt wird. So dürfen pflanzliche Abfälle nur unter ständiger Aufsicht von einer zuverlässigen Person bei trockenem Wetter von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr, samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr verbrannt werden. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen.

Anmeldung Groß-Umstadt und Stadtteile: Verbrennungsanzeige online oder telefonisch unter 06078 781-311. Das UmStadtBüro gibt die Meldung weiter an die Zentrale Leitstelle, um Fehlalarmierungen der Feuerwehr möglichst zu vermeiden. Nutzfeuer können allerdings auch trotz erfolgter Anmeldung von der Feuerwehr gelöscht werden, wenn ein Verstoß gegen die oben genannte Verordnung vorliegt.


🔥 Himmelslaternen
Das Aufsteigenlassen von ballonartigen Leuchtkörpern (sogenannten Flug- oder Himmelslaternen, bzw. Skylaternen) ist in Hessen seit 23. Juli 2009 verboten.
Grundlage: Gefahrenabwehrverordnung gegen das Aufsteigenlassen von ballonartigen Leuchtkörpern. Ein Verstoß hiergegen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße von mehreren Tausend Euro geahndet werden.

🔥 Fett- und Kaminbrände

Versuchen Sie niemals Fettbrände mit Wasser zu löschen! Auch Feuerlöscher und Löschdecken sind nur bedingt geeignet. Am besten nutzen Sie bei einer brennenden Pfanne oder Fritteuse einen Topfdeckel, um damit dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen. Führen Sie diesen Löschversuch allerdings nur durch, wenn es verletzungsfrei möglich ist. Ansonsten wählen Sie den Notruf 112.

Auf dem Foto bzw. im Video ist eine Fettexplosion von 400 ml handelsüblichem Speiseöl und 100 ml Leitungswasser zu sehen. In Fritteusen werden häufig 3-5 Liter Fett genutzt. Beim Löschversuch werden aus einem Liter Wasser ca. 1700 Liter Wasserdampf. In der Küche entsteht somit ein Flammeninferno und es besteht Lebensgefahr!

Beim Erhitzen von Fett auf einem Herd existieren auf der Herdplatte Temperaturen von bis zu 400°C. Ist die Herdplatte zu heiß eingestellt, entzündet sich das siedende Speisefett ab einer Temperatur von ca. 300°C von selbst. Die Oberfläche brennt.


Kaminbrände (oder auch Schornsteinbrände genannt) entstehen, wenn sich abgelagerter Ruß entzündet, der durch unvollständige Verbrennung entstanden ist. Die Faustformel 1 Liter Wasser = 1700 Liter Wasserdampf, gilt im Übrigen auch bei Kaminbränden. Somit zählt auch hier: Auf keinen Fall Löschversuche mit Wasser unternehmen! Wählen Sie den Notruf 112. Die Feuerwehr zieht den zuständigen Bezirksschornsteinfeger hinzu.
Bei diesem Brand, welcher meist frühzeitig durch Funkenflug am Kamin zu erkennen ist, besteht die Gefahr, dass sich die Wände so stark erhitzen, dass Tapeten und angrenzende Möbel in Brand geraten können. Außerdem besteht die Gefahr der Rauchgasvergiftung, wenn die Schadstoffe (z.B. Kohlenstoffmonoxid) nicht mehr über den Kamin abziehen können und somit in Wohnräume eindringen.


🔥 Verhalten im Brandfall
Wenn der Rauchmelder alarmiert, bleiben bei einem Wohnungsbrand nur etwa 120 Sekunden Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.

🔥 Es hat gebrannt - Was ist zu tun?
In Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus hat es gebrannt. Das Feuer konnte gelöscht werden, aber viele Fragen und Probleme bleiben. Ihre Feuerwehr möchte Ihnen mit diesen Informationen helfen, die unmittelbar anstehenden Probleme zu lösen.

Verkehr

⚠️ Beseitigung von Ölspuren
Die Zuständigkeit zur Beseitigung von Ölspuren auf öffentlichen Straßen liegt zunächst beim Straßenbaulastträger. Innerorts kümmert sich im Stadtgebiet Groß-Umstadt der Bauhof, außerorts das Straßen- und Verkehrsmanagement „Hessen Mobil“. Haben Sie eine Ölspur verursacht oder entdeckt, informieren Sie bitte die Polizei oder die Leitstelle. Geht eine Gefahr von der Ölspur aus, kommt es zusätzlich zur Alarmierung der Feuerwehr.

🚘 Rettungskarte fürs Auto
Moderne Autotechnik bietet mehr Sicherheit, erschwert aber teilweise die rasche Befreiung der Insassen. Wo an der Karosserie Spreizer und Schneidgerät anzusetzen sind, welche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, um Airbags nicht nachträglich auszulösen, ist den Einsatzkräften nicht immer bekannt. Für schnellere Rettung sorgt die vom ADAC eingeführte und als Standard gesetzte Rettungskarte. Diese soll einheitlich hinter der Fahrersonnenblende angebracht werden, bis flächendeckend in ganz Europa eine elektronische Datenübermittlung an die Unfallstelle möglich ist. Externer Link zum Drucken Ihrer persönlichen Rettungskarte: ADAC Rettungskarten

🚒 Sondersignal - Auch bei Nacht?
Blaues Blinklicht und Einsatzhorn 🔊 zusammen gewähren einem Einsatzfahrzeug das Wegerecht. Es ordnet an: „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“. Sondersignal darf nur in Anspruch genommen werden, wenn höchste Eile geboten ist, also um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten. — Auch bei Nacht? Ja. Sonderrechte (§35 StVO) müssen zwar grundsätzlich nicht besonders kenntlich gemacht werden, das Wegerecht (§38 StVO) besteht allerdings nur dann, wenn sich das Fahrzeug optisch und akustisch bemerkbar macht. Leider verhalten sich einige Autofahrer gerade nachts rücksichtsloser als am Tage. So wird eher mal die Geschwindigkeit überschritten, rechts vor links missachtet oder sogar über rote Ampeln gefahren. Da die Einsatzkräfte nur helfen können, wenn sie auch sicher an der Einsatzstelle ankommen, fährt die Feuerwehr auch nachts mit Sondersignal. Wenn Sie persönlich einmal schnelle Hilfe benötigen, sind Sie sicherlich auch über eine kurze Eintreffzeit dankbar.

🚒 Rettungsgasse
Nicht selten hängen das Leben und die Gesundheit der Unfallopfer davon ab, wie schnell sie Hilfe erhalten. Oft zählt jede Minute. Wertvolle Zeit, die über Leben und Tod entscheiden kann. Damit die Rettungskräfte den Unfallopfern helfen können, müssen sie möglichst ungehindert zum Unfallort kommen. Um dies sicherstellen zu können, gibt es die Regelungen zur Bildung einer Rettungsgasse. Sie sind leicht zu merken. Seien Sie ein Beispiel für andere, machen Sie den Weg frei und helfen Sie Leben zu retten!

🚒 Richtiges Parkverhalten
Bitte beachten Sie beim Parken unbedingt die Restfahrbahnbreite von 3 Metern. Insbesondere für die Durchfahrt von Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeugen, aber auch für Fahrzeuge der Entsorgung.

🚑 Erste Hilfe
Nicht nur bei Betriebs- oder Verkehrsunfällen wird Erste Hilfe benötigt. Vor allem im privaten Umfeld, in der Wohnung, im Büro, in der Schule, beim Sport oder im Urlaub kann Erste Hilfe notwendig werden. Bilden Sie sich fort und helfen dem Partner, der Kollegin, dem Nachbarn, dem Sportsfreund oder einem „Unbekannten“. Seit dem 01.04.2015 können Sie die Grundlagen der Ersten Hilfe in 9 Unterrichtseinheiten – also an einem Tag – erlernen, oder auffrischen.

Insekten

🐝 Wespenberatung
Wespen stehen unter Artenschutz!

Für die Beseitigung von Wespennestern sind grundsätzlich gewerbliche Schädlingsbekämpfer zu beauftragen.

Die Feuerwehr darf die Beseitigung eines Wespennests nur im öffentlichen Interesse vornehmen. Dies liegt in der Regel nur dann vor, wenn folgende drei Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Es liegt eine konkrete Gefahr im Verzug (Notfall) durch das Wespennest vor. Ein Notfall kann beispielsweise dann angenommen werden, wenn eine problematische Ansiedlung von Hautflüglern (z.B. Bienen, Wespen, Hornissen u. Ä.) in unmittelbarer Nähe von Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Schulen, Kindergärten, Altenheimen, Krankenhäusern) oder Behausungen von Personen mit entsprechendem Allergiepotenzial vorliegt.
  • Hilfestellung kann nicht oder nicht in der notwendigen Schnelligkeit durch ein gewerbliches Schädlingsbekämpfungsunternehmen geleistet werden.
  • Selbsthilfe der Betroffenen ist nicht möglich.

Die Beseitigung von Insekten durch die Feuerwehr ist nicht kostenlos und wird in Semd nach Gebührensatzung der Stadt Groß-Umstadt verrechnet. Weiterführende Informationen der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg und eine Liste der Wespenberater finden Sie hier.


🐛 Eichen-Prozessionsspinner
Die Brennhaare dieser Raupenart brechen leicht und werden bei günstiger Witterung durch Luftströmungen über weite Strecken getragen. Sie dringen leicht in die Haut und Schleimhaut ein, setzen sich dort mit ihren Häkchen fest und lösen unterschiedliche Formen von Raupendermatitis aus. Aus diesen Gründen sollte man Absperrungen und Umleitungen sehr ernst nehmen und nicht missachten. Die Raupen des Eichen-Prozessionsspinners schlüpfen ab April bis etwa Anfang Mai und durchlaufen bis Anfang Juli sechs Larvenstadien. Besonders gefährlich sind die Raupenstadien zwischen Mai und Juni. Die Wirksamkeit der Brennhaare existiert jedoch über Jahre. Wer Nester des Eichen-Prozessionsspinners entdeckt, sollte diese umgehend bei den Gesundheits- oder Grünflächenämtern melden.

Sonstige

💧 Swimmingpool füllen
Im Sommer wird die Feuerwehr häufig gefragt, ob sie eben mal schnell ein Planschbecken oder einen Swimmingpool füllen könne. Die Feuerwehr befüllt jedoch grundsätzlich keine Pools, da das entnommene Trinkwasser nicht abgerechnet werden könnte. Bitte wenden Sie sich an das Wasserwerk der Stadt Groß-Umstadt. Dort erhalten Sie leihweise ein Standrohr mit Wasseruhr.

📝 Berichtserstattung Einsätze
In der Rubrik Einsätze möchten wir über die Vielfalt unserer Einsatztätigkeit informieren. Die Seiten sind nicht dafür gedacht, sich mit dem Leid anderer in Szene zu setzen! Wir sind aber der Meinung, dass es zu unserer Pflicht gehört, Sie über mögliche Gefahren und deren Folgen zu informieren. Die aufgeführten Einsätze zeigen nur einen Teil unserer Arbeit. Weder die komplette Dauer noch die Vor- und Nachbereitung werden aufgezeigt.

👨‍🚒 Arten von Feuerwehren
Freiwillige Feuerwehr: Alle öffentlichen Feuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind Freiwillige Feuerwehren. Bei FFen, mit beispielsweise hohen Einsatzzahlen kann es auch hauptberufliche Kräfte (z.B. hauptamtliche Gerätewarte) geben. In Deutschland teilt sich die Feuerwehr in ca. 97% freiwillige Feuerwehrangehörige und nur ca. 3% Berufsfeuerwehrangehörige.

⇒ Aufgaben der Feuerwehr

Pflichtfeuerwehr: Die Pflichtfeuerwehr ist eine öffentliche Feuerwehr, die eingerichtet wird, wenn eine Freiwillige Feuerwehr mangels Personal nicht aufgebaut werden konnte. Geeignete Personen werden dann für den Feuerwehrdienst verpflichtet, um den Brandschutz gewährleisten zu können.

Berufsfeuerwehr: Die Belegschaft dieser öffentlichen Feuerwehr besteht ausschließlich aus hauptamtlichen Einsatzkräften. Die nächstgelegene Berufsfeuerwehr ist in Darmstadt. Bei Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern ist dies in Hessen, unter anderem wegen hoher Einsatzzahlen, gefordert.

Werkfeuerwehr: Bei Werkfeuerwehren handelt es sich um nicht-öffentliche Feuerwehren, zumeist von großen Industriebetrieben. Sie werden vom zuständigen Regierungspräsidium angeordnet bzw. anerkannt. Flughafenfeuerwehren zählen ebenfalls zu Werkfeuerwehren.

Betriebsfeuerwehr: Im Gegensatz zu einer Werkfeuerwehr ist eine Betriebsfeuerwehr nicht staatlich anerkannt und wurde oft im Rahmen von Versicherungsauflagen gegründet.

Bundeswehrfeuerwehr: Die Bundeswehr unterhält Feuerwehren in Bereichen von Flugplätzen, Untertage- und Bunkeranlagen, Depots und Lagerbereichen mit besonderem Gefahrenbereich, Marinestützpunkten, Werftanlagen, Truppenübungsplätzen und an den Einsatzstandorten im Ausland.


« Vereinssatzung Notruf, Alarmierung und Warnung »

Bürgerservice

  • Nützliche Informationen
  • Notruf, Alarmierung und Warnung
  • Kosten für Einsätze
  • Aufbau der Feuerwehr
  • Chronik der Führungskräfte
André Kinz

André Kinz

Wehrführer

Kontakt

Kai Hildenbeutel

Kai Hildenbeutel

stv. Wehrführer

Kontakt


© 1998-2022 Freiwillige Feuerwehr Semd


Ansprechpartner | Impressum | Datenschutz

Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und zu schützen, verwenden wir Cookies.
Akzeptieren Informationen
Cookies

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet so genannte Cookies. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen, um beispielsweise die erneute Anzeige der Cookie-Informationen zu unterdrücken. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter anderem eine entsprechende Cookie-Liste, mit weiteren technischen Informationen.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website zwingend erforderlich. Sie helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Nicht notwendige Cookies: Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht zwingend erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.

Die Feuerwehr Semd nutzt ausschließlich notwendige Cookies.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN