Freiwillige Feuerwehr Semd
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Einsätze
    • Social Media
  • Feuerwehr
    • Aufgaben der Feuerwehr
    • Feuerwehrausschuss
    • Einsatzabteilung
    • Wettkampfmannschaft
    • Ehren- und Altersabteilung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • Kleidung
    • Atemschutz
    • Einsatzgebiet
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktivitäten der Jugendfeuerwehr
    • Jugendausschuss
    • Betreuerteam
    • Chronik der Jugendfeuerwehr
    • JF-Mitglied werden
  • Kinderfeuerwehr
    • Aktivitäten der Kinderfeuerwehr
    • Betreuerteam
  • Verein
    • Aufgaben des Vereins
    • Vereinsvorstand
    • Chronik des Vereins
    • Vereinssatzung
    • Eintrittserklärung (pdf)
  • Bürgerservice
    • Nützliche Informationen
    • Notruf, Alarmierung und Warnung
    • Kosten für Einsätze
    • Aufbau der Feuerwehr
    • Chronik der Führungskräfte
  • Kalender

Einsatzabteilung

Jedes aktive Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr – im Alter von 17 bis maximal 65 Jahren – muss, bevor es das erste Mal an einem Einsatz teilnimmt, einen 70-stündigen Grundausbildungslehrgang auf Kreisebene absolvieren. Dabei werden den Lehrgangsteilnehmern Basiswissen und grundlegende Tätigkeiten eines Truppmannes vermittelt. Der Grundausbildungslehrgang wird mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Zur Fortbildung sollte jeder Aktive anschließend an mindestens 40 Stunden Standortausbildung jährlich teilnehmen. Je nach „Funktion“ in der Freiwilligen Feuerwehr schließen sich Fach- und Führungslehrgänge an. Die Aus- und Fortbildung hierzu erfolgt bei Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene bzw. an der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel und Marburg.


Einsatzkräfte (35)

André Kinz
Verbandsführer
Hauptbrandmeister
Björn Mattheß
Zugführer
Brandmeister
Chris Löbig
Truppmann
Feuerwehrmann
Christopher Tropea
Verbandsführer
Hauptlöschmeister
Dominik Seibert
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Florian Betka
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Hans-Dieter Schäfer
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Harald Ratz
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Helmut Lutz
Zugführer
Brandmeister
Jan Katzenmeier
Gruppenführer
Löschmeister
Jan Mattheß
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Jannik Eidmann
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Jürgen Betka
Zugführer
Hauptlöschmeister
Kai Hildenbeutel
Zugführer
Hauptlöschmeister
Laura Betka
Truppfrau
Oberfeuerwehrfrau
Lion Hirschel
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Manfred Rhein
Truppmann
Feuerwehrmann
Marcel Gruber
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Markus Vogel
Zugführer
Brandmeister
Maximilian Ratz
Truppmann-Anwärter
Feuerwehrmann-Anwärter
Melvin Bickelhaupt
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Michael Appel
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Niclas Lohbeck
Gruppenführer
Oberlöschmeister
Nico Sperling
Truppmann
Feuerwehrmann
Nicole Karn
Gruppenführerin
Oberlöschmeisterin
Nils Eidmann
Truppmann
Feuerwehrmann-Anwärter
Pascal Hoffmann
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Patrick Haßler
Gruppenführer
Oberlöschmeister
Sven Kaiser
Truppmann
Oberfeuerwehrmann
Sven Sperling
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Tanja Lutz
Truppführerin
Hauptfeuerwehrfrau
Thilo Bauer
Verbandsführer
Oberbrandmeister
Tobias Steinmeyer
Verbandsführer
Hauptlöschmeister
Uwe Betka
Truppführer
Hauptfeuerwehrmann
Uwe Mattheß
Gruppenführer
Oberlöschmeister
« Feuerwehrausschuss Wettkampfmannschaft »

Feuerwehr

  • Aufgaben der Feuerwehr
  • Feuerwehrausschuss
  • Einsatzabteilung
  • Wettkampfmannschaft
  • Ehren- und Altersabteilung
  • Feuerwehrhaus
  • Fahrzeuge
  • Kleidung
  • Atemschutz
  • Einsatzgebiet

Erläuterungen

Taktische Einheiten

 Trupp = 2 Einsatzkräfte

 Staffel = 6 Einsatzkräfte

 Gruppe = 9 Einsatzkräfte

  Zug = 22 (bzw.16-31) Einsatzkräfte

 Verband = mehr als 31 Einsatzkräfte


Helmkennzeichnung

 Atemschutzgeräteträger (einsatztauglich)

 Sanitäts- oder Rettungsdienstausbildung

 Eingesetzter Gruppenführer

 Eingesetzter Zugführer

 Stadtbrandinspektor / Kreisbrandmeister

 Kreisbrandinspektor


Dienstgrade

 Feuerwehrmann-Anwärter

 Feuerwehrmann

 Oberfeuerwehrmann

 Hauptfeuerwehrmann

 Löschmeister

 Oberlöschmeister

 Hauptlöschmeister

 Brandmeister

 Oberbrandmeister

 Hauptbrandmeister

Weiterführende Informationen

⇒ Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (pdf)
⇒ Anbringung von Ärmel-, Dienstgrad-, und Funktionsabzeichen (pdf)
⇒ Gender-Hinweis

André Kinz

André Kinz

Wehrführer

Kontakt

Kai Hildenbeutel

Kai Hildenbeutel

stv. Wehrführer

Kontakt


© 1998-2022 Freiwillige Feuerwehr Semd


Ansprechpartner | Impressum | Datenschutz

Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und zu schützen, verwenden wir Cookies.
Akzeptieren Informationen
Cookies

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet so genannte Cookies. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen, um beispielsweise die erneute Anzeige der Cookie-Informationen zu unterdrücken. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter anderem eine entsprechende Cookie-Liste, mit weiteren technischen Informationen.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website zwingend erforderlich. Sie helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Nicht notwendige Cookies: Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht zwingend erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.

Die Feuerwehr Semd nutzt ausschließlich notwendige Cookies.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN