Einrichtungen
Alle Einsätze im Brandschutz, der allgemeinen Hilfe, dem Katastrophenschutz und dem Rettungsdienst werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg von der Zentralen Leitstelle Darmstadt-Dieburg gesteuert. Für die Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben ist sie mit allen notwendigen Fernmelde-, Notruf-, Alarmierungs- und Dokumentationseinrichtungen ausgestattet.
☎️ NOTRUF 112 | Telefon 06071-49920 | 🔗
📍 Am Altstädter See 7, 64807 Dieburg
Für die Stadt Darmstadt und ihre Stadtteile läuft die Koordination der Feuerwehren und Hilfsorganisationen über die Leitfunkstelle der Berufsfeuerwehr Darmstadt.
Die ZLST ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr besetzt und ständig erreichbar. Die Einsatzbearbeiter haben eine abgeschlossene Rettungsdienstausbildung mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Notfallversorgung und die Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (B III) abgelegt oder die Ausbildung zum Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr (F III) absolviert. Vorausgesetzt wird außerdem der Lehrgang Einsatzbearbeiter der hessischen Landesfeuerwehrschule.
Bei einer Flächenlage im Stadtgebiet Groß-Umstadt, beispielsweise hervorgerufen durch starke Unwetter oder flächendeckenden Stromausfall, wird der Katastrophenschutzstab Groß-Umstadt alarmiert. Er setzt sich aus mehreren Führungskräften (ab Gruppenführer) aller Stadtteile zusammen und wird von weiteren Einsatzkräften, welche die Funkzentrale besetzten, unterstützt. Die Wehrführer und ihre Stellvertreter sind absichtlich überwiegend nicht Mitglied im Stab, um ihren Standort koordinieren zu können, werden aber informativ mitalarmiert. Die eingehenden Notrufe nimmt auch bei einer Flächenlage die Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg entgegen. Diese übergibt jedoch die Einsatzstellen ganzheitlich an den Stab, der wiederum die geeigneten Einheiten der Stadtteile zuweist. Die gesamte Einsatzabwicklung und Dokumentation läuft über den Stab und seine angeschlossene Funkzentrale „Florian Groß-Umstadt“. Zur Entlastung des Funkverkehrs der Leitstelle schalten dazu alle beteiligten Einheitsführer den zugewiesenen Funkkanal (DA#_EG10). Im Stab werden die Stabsfunktionen S1 bis S6 abgebildet und unter Umständen zusammengefasst besetzt. Diese sind: Personal / innerer Dienst, Lage, Einsatz, Versorgung, Presse- und Medienarbeit, Information und Kommunikation.
Notruf

WO ist der Notfallort?
WAS ist passiert?
WIE VIELE Verletzte?
WER ruft an?
WARTEN!
112 | Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst |
06071 49920 | Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg |
116 117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
06131 19240 | Giftnotruf Hessen & Rheinland-Pfalz |
0800 7018080 | Erdgas Störungshotline Darmstadt und Umgebung |
0800 7018040 | Strom Störungshotline Darmstadt und Umgebung |
0151 12064837 | Wasser/Abwasser Bereitschaft Stadtwerke Groß-Umstadt |
110 | Polizei |
06071 96560 | Polizeistation Dieburg |
116 116 | Sperrnotruf (Kredit-, Mobilfunk-, Kundenkarten, …) |
⇒ Vom Notruf bis zur Einsatzstelle (YouTube) 🎥




Blaue Handfeuermelder hingegen dienen lediglich als Hausalarm, also der Evakuierung von Gebäuden und müssen nicht bei einer Leitstelle aufgeschaltet sein. Die Alarmierung der Feuerwehr muss somit über den zusätzlichen Notruf (112) erfolgen. Orange HFM sind Rauch- und Wärmeabzügen und gelbe der Auslösung von Löschanlagen vorbehalten.

⇒ Hinweise und Tipps zum Energiesparen, zur Vorratshaltung und zum richtigen Verhalten bei einem Stromausfall (pdf)
Alarmierung der Feuerwehr

Funktionsüberprüfung der Sirenen in Groß-Umstadt inkl. aller Stadtteile: 1. Samstag im Monat gegen 11:30 Uhr


Im Umkleidebereich existiert ein Alarm-Monitor-System. Es visualisiert die von der Leitstelle aufgenommenen Informationen zu einem Einsatz und stellt einen Kartenausschnitt der Einsatzstelle dar. Verknüpft mit dem Einsatzstichwort werden Ausrückeordnung und Fahrzeugstatus angezeigt. (Alarmgong 🔊) Im Ruhemodus liefert der Monitor Informationen zu Wetter, Straßensperrungen, sowie eine Übersicht zu Einsätzen und Berichten von ffsemd.de. ⇒ a-monitor.de
Warnung der Bevölkerung


hessenWARN ist die kostenlose App für Ihre Sicherheit und seit dem 05.11.2019 die offizielle „Warn- und Informations-App“ des Landes Hessen. Mit hessenWARN können Sie sich in und vor Gefahrensituationen und Katastrophen warnen lassen. ⇒ hessenwarn.de

Cell Broadcast kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten, in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) zu versenden. ⇒ bbk.bund.de