Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr, in der Jugendliche vom 10. bis zum 17. Lebensjahr mitwirken können. Neben der Aufgabe, die Jugendlichen auf den Feuerwehrdienst in der Einsatzabteilung vorzubereiten, kommt hier auch die allgemeine Jugendarbeit nicht zu kurz. Das Team besteht seit einigen Jahren aus 12-20 Jugendlichen.
In den Sommermonaten stehen meist praktische Übungen auf dem Dienstplan, während in der Winterzeit vermehrt theoretisches Wissen zum Teil spielerisch vermittelt wird.
Um den Spaß an der feuerwehrtechnischen Ausbildung zu erhöhen, werden Schauübungen an Feuerwehrfesten oder Gemeinschaftsübungen mit anderen Jugendfeuerwehren durchgeführt. Auch der Bundeswettbewerb, bei dem man sehr gut die Leistung der eigenen Gruppe mit anderen vergleichen kann, oder die Leistungsspange als höchste Auszeichnung innerhalb der JF, sind Anreize.
Die feuerwehrtechnische Ausbildung umfasst unter anderem folgende Bereiche:
- Einheiten im Löscheinsatz
- Technische Hilfeleistung
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Vorbeugender Brandschutz
- Funksprechübungen
- Erste Hilfe
Die allgemeine Jugendarbeit geschieht durch:
- Sport und Spiel, wie z.B. Spieleabende, Tischtennis, Volleyball, Radtouren, usw.
- Diskussionsrunden über aktuelle Themen
- riesige, große und kleine Zeltlager
- Tagesausflüge in Freizeitparks, Maislabyrinth, Erlebnisbäder, Kino…
- Ferienfreizeiten
- Veranstaltungen auf Bezirksebene, wie das Frühjahrsturnier, das ???-Turnier, das Spiel ohne Grenzen, oder die Nachtwanderung
- Veranstaltungen der Kreisjugendfeuerwehr, z.B. die Sportliche Begegnung oder der Kreisjugendfeuerwehrtag
Bei all diesen Aktivitäten stehen immer der Spaß, die Zusammenarbeit und natürlich die Kameradschaft innerhalb der Gruppe im Vordergrund!