TSF
Fahrzeugtyp:
Opel Movano Doka, 145 PS, Baujahr 2008
zGG 3,5t
Funkrufname:
Florian Groß-Umstadt 8-47
Besatzung:
6 Personen (Staffel 1/5)
Tragkraftspritzenfahrzeuge verdanken ihren Namen der im Heck eingeschobenen tragbaren Feuerlöschpumpe (TS = Tragkraftspritze, neu: PFPN = Portable Fire Pump Normal Pressure).
Ein Tragkraftspritzenfahrzeug verfügt über die feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe (1/8=9), kann jedoch nur mit einer Staffel (1/5=6) besetzt werden. Personal wird an der Einsatzstelle vom nachrückenden Mannschaftstransportfahrzeug aufgefüllt. Es dient vorrangig der Durchführung der Brandbekämpfung, bedingt der Löschwasserförderung sowie der Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen.
Das Fahrzeug bildet zusammen mit dem MTF die zweite Löschgruppe des 10. Löschzuges im Katastrophenschutzkonzept des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Der 10. LZ wird von den Feuerwehren Semd, Richen und Wiebelsbach gebildet. Vorrangige Aufgabe ist die Löschwasserförderung über lange Wegstrecke. Hierzu stehen insgesamt über 2000m B-Schlauch sowie mehrere Pumpen zur Verfügung.
In dem Fahrzeug ist ein Propellerlüfter verladen. Dieser kommt zum Beispiel bei Wohnungs- oder Zimmerbränden zum Einsatz. Bei richtiger Anwendung, kann die weitere Ausbreitung von Rauch, in nicht betroffene Bereiche, unterdrückt werden. Auch wichtige Fluchtwege, wie Treppenräume in Mehrfamilienhäusern, können damit rauchfrei gemacht werden. Durch das Schaffen einer Abluftöffnung von außen, kann der Rauch gezielt abgeführt werden. Dies bedeutet zum einen eine Schadensminimierung, als auch bessere Sicht, für die Einsatzkräfte und somit schnellere Personenrettungen. Weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung („Flash-Over“) minimiert wird, da mit dem Rauch auch die heißen Brandgase abgeführt werden.
Beschafft wurde das TSF als Neufahrzeug durch den Feuerwehrverein.
Beladung: