Bereits im Jahr 1991 machte sich der Feuerwehrverein Semd daran, die Ausstattung zu erweitern, indem ein größerer Feuerwehranhänger (FwA) angeschafft wurde. Dieser wurde nach örtlichem Bedarf ausgebaut, was bedeutet, dass seine Beladung und Ausführung speziell auf den Verwendungszweck abgestimmt waren. So war er mit Material zum Ausleuchten von Einsatzstellen ausgestattet, sowie mit Ausrüstung für diverse Hilfeleistungen wie Wassereinsätze, Sturmeinsätze und spezielle Brandeinsätze.
Im Jahr 2009 folgte die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) aus Vereinsmitteln und großzügigen Spenden. Ursprünglich mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen konnte es von Schülern und Studenten zu Brandeinsätzen genutzt werden. Inzwischen verfügen jedoch einige Einsatzkräfte über einen Lkw-Führerschein, weshalb das Fahrzeug kürzlich auf die Bedürfnisse der Feuerwehr angepasst wurde.
Um den Anhänger weiter zu optimieren, ließ der Verein 2011 ein Alu-Regal einbauen. Im Sommer 2026 steht die Auslieferung eines Löschgruppenfahrzeugs 10 (LF 10) aus städtischen Mitteln bevor. Da der Anhänger platztechnisch in der Fahrzeughalle weichen muss, wurde das bisherige TSF von 3,5 auf 4 Tonnen aufgelastet. Der Verein investierte in neue Reifen und engagierte einen Karosseriebauer, um die erforderlichen Umbauten für die Aufnahme weiterer Ausrüstung aus dem Anhänger durchzuführen.
Die Auflastung des Fahrzeugs, der Kauf neuer Reifen und Werkzeug sowie der Umbau des TSF kosteten den Verein rund 8000 Euro. Dem stehen Einnahmen aus dem Verkauf des Anhängers sowie aus Vereinsfesten und den Mitgliedsbeiträgen gegenüber.
Durch diese Investitionen in die Zukunft profitiert insbesondere die Bevölkerung. Der Feuerwehrverein ergänzt die städtische Mindestausrüstung sinnvoll und stellt den derzeit 34 Einsatzkräften angemessene erweiterte Ausrüstung zur Verfügung, um effektiv in Notfällen zu agieren.